Sich in den Besitz von etwas setzen
- Sich in den Besitz von etwas setzen
-
Die Redewendungen tragen die
Bedeutung, sich etwas als
Eigentum zu nehmen und es sich zu eigen zu machen: Er hatte sie nur geheiratet, um sich in den Besitz ihres Vermögens zu setzen. Sie hatte den
Schmuck ihrer
Schwiegermutter unrechtmäßig in ihren Besitz gebracht. Die Aufständischen versuchten, den
Flughafen in ihren Besitz zu bringen. — So heißt es etwa in Hans Habes Roman »Im Namen des Teufels«: »Gelang es mir, mich in Besitz der Feehahnschen Archive zu setzen, dann wollte ich (...) den Inhalt des entdeckten Materials aufteilen« (S. 245).
Habe, Hans: Im Namen des Teufels. München:
Lichtenberg Verlag, 1963. - EA 1956.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
etwas in seinen Besitz bringen — Sich in den Besitz von etwas setzen; etwas in seinen Besitz bringen Die Redewendungen tragen die Bedeutung, sich etwas als Eigentum zu nehmen und es sich zu eigen zu machen: Er hatte sie nur geheiratet, um sich in den Besitz ihres Vermögens zu… … Universal-Lexikon
setzen — (sich) niederlassen; einstellen; legen; tun (umgangssprachlich); stellen; lagern (auf, über) * * * set|zen [ zɛts̮n̩], setzte, gesetzt: 1. <+ sich> eine sitzende Stellung einnehmen: du darfst dich nicht auf den Boden setzen … Universal-Lexikon
Besitz, der — Der Besitz, des es, plur. car. der Zustand, da man eine Sache besitzet, oder allein in seiner Gewalt hat. Der Besitz eines Hauses, eines Landes, eines Gutes. Ein rechtmäßiger, gegründeter, streitiger Besitz. Besitz ergreifen, Besitz von etwas… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Von — Von, ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, oder nach andern die sechste, erfordert, für deren eigenthümliches Merkmahl es in dem letztern Falle angegeben wird. Es bezeichnet allemahl den Ort oder die Sache, welchen eine Handlung … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Geschichte von Hadeln und Wursten — Der altsächsische Gau Haduloha (der Name wird meist als „Kampfwald“ gedeutet, wobei es sich aber vielleicht nur um eine Volksetymologie handelt[1]) umfasste das Gebiet zwischen der Mündung der Elbe im Norden und der Nordsee im Westen (nördlich… … Deutsch Wikipedia
Geschichte von Florenz — Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Florenz. Allgemeine Informationen zu dieser Stadt finden sich unter Florenz. Panoramabild von Florenz Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung … Deutsch Wikipedia
Liste der Präsidenten von Nauru — Ripublik Naoero (nauru.) Republic of Nauru (engl.) Republik Nauru … Deutsch Wikipedia
Hexenkönig von Angmar — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen geschaffene Fantasy Welt Arda ist von einer Vielzahl von Menschen, Elben, Hobbits und anderen fiktiven Wesen bewohnt. Die folgende Aufzählung bezieht sich ausschließlich auf die Romane Tolkiens. Die… … Deutsch Wikipedia
Mythologie von Carnivàle — Raffaels Erzengel Michael aus der Introsequenz „Vor dem Anfang, nach dem großen Krieg zwischen Himmel und … Deutsch Wikipedia
Spanisch-Portugiesischer Befreiungskrieg von 1808-1814 — Spanisch Portugiesischer Befreiungskrieg von 1808–1814 (Krieg auf der Pyrenäischen Halbinsel). I. Veranlassung des Kriegs. Auf dem Thron von Spanien, welches seit 1796 mit der Französischen Republik verbündet war, saß Karl IV., dessen Macht ganz… … Pierer's Universal-Lexikon